Die Partnerschaft mit St. Joseph

Die Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde St. Joseph war seit der Gründung der Pfarrgemeinde eine beiderseitige Herzensangelegenheit. Schon in der Bauphase bekannte sich der Schützenverein Kohvedel zur im Herzen des Vereinsviertels liegenden neuen Pfarrkirche. Überlegungen und Wünsche der Mitglieder führten zu dem Entschluss, eine Glocke für das neue Gotteshaus zu stiften. Dank des unermüdlichen Einsatzes der damaligen Hauskassierer Willi Kind und Josef Grevelhörster konnte der damalige Vorsitzende des Schützenvereins Anton Bennemann, im Rahmen einer Feierstunde den Betrag von 2875,- DM an Vikar Tewes, den späteren Pfarrer von St. Joseph, überreichen. Beim Guss der 330 kg schweren Glocke in Gescher in der Gießerei Petit und Edelbrock, war während der Hauptarbeit am 21. Januar 1964 eine Abordnung von Kohvedel

Die St. Sebastianglocke

Die St. Sebastianglocke

anwesend.  Als Inschrift wählte man den Schriftzug „Alles meinem Gott zu Ehren“. In Anbetracht der Tatsache, dass St. Sebastian der Schutzpatron unseres Vereins ist, verlieh man der Glocke diesen Namen. Gleichzeitig wurden auf der Bronzeoberfläche die Insignien Kuhkopf und Hirtenhorn verewigt. Weiter gravierte der Glockengießer zur Erinnerung die Inschrift „Gestiftet vom Schützenverein Kohvedel 1964“ in den Mantel der neuen Glocke ein. Zur Weihe konnten im Turm der Josephkirche zwei große Glocken geläutet werden, einmal die Sebastian- Glocke ( H-Glocke ) und die Marien-Glocke ( A-Glocke ). (Siehe auch den Bericht – die Sebastianglocke).

Die Kooperation des Vereins bezieht sich in der langjährigen Partnerschaft allerdings nicht nur auf Sachspenden, sondern auch auf viele gemeinsame ehrenamtliche Tätigkeiten und Aktionen die in den vergangenen Jahren nochmals beiderseitig intensiviert wurden. Neben einer dreiköpfigen  Fahnenabordnung während der Fronleichnamsprozession sichert der Verein in den vergangenen Jahren regelmäßig mit vielen freiwilligen Helfern die Seitenstraßen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. In Abwechslung mit den anderen zugehörigen Schützenvereinen der Kirchengemeinde wird weiterhin der Baldachin von den Schützen getragen.

Eine langjährige Tradition und der jährliche Höhepunkt der Zusammenarbeit ist der Festgottesdienst am Schützenfestwochenende, an dem sämtliche Abteilungen des Schützenvereins sowie zahlreiche Mitglieder teilnehmen. Zu einer feierlichen Atmosphäre trägt seit vielen Jahren der Dülmener Sängerchor Loreley bei, der dem Gottesdienst mit seinen großartigen Gesangseinlagen eine besondere Note verleiht. Auch die Kohvedeler Schützen tragen aktiv zur Messe bei indem sie unter anderen die Messdiener aus aktiven Jungschützen stellen. Viele Schützen nutzen die besinnlichen Minuten der Messe gerne um sich auf den weiteren Trubel des Festwochenendes einzustimmen.

Die Schützen vor dem Einzug in dem Gottesdienst 2013

Die Schützen vor dem Einzug in den Gottesdienst 2013

Nachdem im Jahr 2010 mit Martin Wewerink ein direkter Nachbar der Kirchengemeinde die Königswürde im Kohvedel übernahm, wurde eine schon ältere Idee realisiert um die gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und Schützen auch öffentlich hervorzuheben. Der Verein bekam die Erlaubnis während der heißen Phase des Schützenfestes eine Fahne mit den Logo des Vereins an der Kirche zu hissen. Diese Fahne wird nun schon traditionell ein Wochenende vor dem Schützenfest im Beisein vieler Aktiver der Gemeinde und des Vereins gehisst um auf das bevorstehende Schützenfest und den bevorstehenden feierlichen Gottesdienst aufmerksam zu machen. Gruppenbild

Auch zukünftig hofft der Schützenverein Kohvedel auf eine weitere fruchtbare und harmonische Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde.

Volker Dieminger mit den 2 Seelsorgern des Schützenvereins Robert Schüttert und Markus Trautmann

Volker Dieminger und Björn Strietholt mit den 2 Seelsorgern des Schützenvereins Robert Schüttert und Markus Trautmann