Die zahlreichen Gäste in der Dreifachhalle am CBG erlebten am Wochenende ein spannendes, größtenteils fair ausgetragenes und perfekt organisiertes Fußballturnier der Dülmener Schützenvereine, dass die Schützengesellschaft Börnste als Titelverteidiger erneut für sich entscheiden konnte. In diesem Jahr fand der Kohvedel-Cup bereits zum fünften Mal statt; ein Fußballturnier das die Kohvedeler Schützen traditionell zu Beginn des Jahres durchführen und das sich immer größerer Beliebtheit bei den Schützen erfreut.
Markus Becker, als verantwortlicher Organisator der Kohvedeler konnte 10 Mannschaften begrüßen, die in fairen, aber engagierten Vorrundenspielen die Teilnehmer der Halbfinale ermittelten. Dabei zeigte sich der Schützenverein Kohvedel als guter Gastgeber und überließ den anderen Mannschaften zwar nicht kampflos, aber doch punktlos bereits nach der Vorrunde den Kampf um den Titel.
Bei über 120 aktiven Schützen, die sich das Fußballtrikot übergestreift hatten, präsentierten sich die Karthäuser als einziger Verein mit einem gemischten Team. Anna Gerding verstärkte als einzige Frau des Turniers die Mannschaft der Karthäuser und zog allein damit schon die Aufmerksamkeit der zahlreichen Zuschauer und Teilnehmer auf sich. Das sie aber nicht nur ein attraktives Ausrufungszeichen der Karthäuser ist, sondern einen exzellenten Ball spielen kann, bewies sie gleich im ersten Spiel, als sie mit einem Tor nach gerade einmal 6 Sekunden das schnellste Tor des Turniers erzielte und dafür besonders geehrt wurde.
Die Halbfinalspiele bestritten die Mannschaften Dernekamp gegen Börnste und Mitwick-Weddern gegen Rorup. Dabei setzten sich die Börnster und die Schützenbrüder aus Rorup jeweils in spannenden Begegnungen durch. Das Spiel um Platz drei konnten dann die Dernekämper mit 2:1 gegen Mitwick-Weddern für sich entscheiden.
Das Finale zwischen dem Titelverteidiger Schützengesellschaft Börnste und dem Schützenverein Rorup wurde richtig dramatisch und war an Spannung kaum zu überbieten. Nachdem die Börnster bis zur letzten Minute mit 2:0 führten und bereits wie der sichere Sieger des Turniers aussahen, rieben sich die Zuschauer verwundert die Augen, als die Roruper binnen 60 Sekunden den Ausgleich erzielten. Zwei schnelle Tore sorgten damit in den letzten Sekunden der Partie für eine Entscheidung, die durch 9 Meterschießen erfolgen musste. Jeweils fünf Schützen einer Mannschaft traten an und mussten ihre Nervenstärke am 9 Meterpunkt beweisen. Das gelang allen mit Bravour. Lediglich ein Schuss der Roruper konnte durch den Börnster Torwart abgewehrt werden, so dass die Entscheidung auf dem Fuße von Andreas Feldmann lag, der als letzter Schütze der Börnster treffen musste, um seiner Mannschaft nach 2012 erneut und damit zum dritten Mal den Titel des Turniersiegers zu sichern. Der Jubel war grenzenlos, als ihm dies mit einem gezielten Schuss ins obere rechte Eck gelang und den Pokal damit erneut nach Börnste holen konnte.
Bei der anschließenden Siegerehrung durch die amtierende Königin der Kohvedeler Steffi Becks wurde neben den siegreichen Vereinen auch Mirko Bertelsbeck als Torschützenkönig des Turniers ausgezeichnet. Allerdings musste auch er sich erst im Neunmeterschießen gegen Tobias Jäger aus Börnste und Julian Schmauck von den Dernekämpern durchsetzen. Alle drei Schützen hatten im Turnierverlauf jeweils 5 Tore erzielt.
Volker Dieminger als Vorsitzender der Kohvedeler dankte den Schiedsrichtern Verena Brunstermann sowie Heinz Josef und Hendrik Jasper, die mit einem kleinen Präsent bedacht wurden, ebenso wie Markus Becker als Organisator und Werner Wewerink als Turnierleiter. Einen besonderen Dank richtete er an die zahlreichen Helfer im Catering, die die Teilnehmer den ganzen Tag über mit Getränken, Brötchen, Würstchen und Kuchen versorgten.
Nach Abschluss der Siegerehrung nutzten die Spieler der einzelnen Mannschaften die Gelegenheit, noch ausgiebig miteinander ins Gespräch zu kommen und bei dem einen oder anderen Bier die Partien noch einmal zu analysieren. „Genauso soll es sein“, resümiert Markus Becker -sichtlich zufrieden mit dem Turnierverlauf- am Ende eines langen Tages.
„Natürlich ist einem sportlichen Wettkampf immer Engagement und Einsatz zu eigen, aber es geht auch um den gemeinsamen Spaß und die Begegnung mit den befreundeten Schützenvereinen, ohne dass falsch verstandener Ehrgeiz zu unnötigen Verletzungen führt“, unterstreicht Volker Dieminger noch einmal den Sinn des Turniers. „Wir wollen vor allem, dass wir auch am Rande der Spiele miteinander ins Gespräch kommen und uns noch besser kennenlernen. Das ist uns gelungen!“ zieht Volker Dieminger ein mehr als zufriedenes Resümee.
Die ersten Bilder des Turniers wurden unter „Fotos“ bereits veröffentlicht.