Biwak 2014 – oder – Fahrt ins Blaue der Jungschützen

Eine 24 Kämpfer starke Kohorte der Jungschützen hat sich am ersten Maiwochenende auf das jährliche Biwak – auch bekannt als „Fahrt ins Blaue“ – begeben.

Im stählernen Dampfrossnachfolger in die Regierungsmetropole

Im stählernen Dampfrossnachfolger in die Regierungsmetropole

Als Leibwache des derzeitigen Throns sowie des Jungschützenkönigs nebst Throngefolge haben sich die jungen Ritter und Burgfräulein auf fremdes Territorium begeben.

Unsere Burgfräulein begleiteten unsere Ritter

Unsere Burgfräulein begleiteten unsere Ritter

Mit einem Nachfolger der legendären eisernen Dampfrösser wurde die rund 30 Kilometer lange Reise in die Regierungsmetropole des Münsterlandes überbrückt, um sich dort mittels moderner Navigationsinstrumente auf die Suche nach dem legendären „Fegefeuer“ zu machen.

Mit modernster Navigation von allen gefunden

Mit modernster Navigation von allen gefunden

2 Gruppen konnten unabhängig voneinander ihre ritterlichen Eigenschaften und ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen. Alle Kämpfer und Burgfräulein erreichten gemeinsam mit den Majestäten wohlbehalten das Fegefeuer, in dem sich alle bei einer zünftigen Schmachtplatte stärken konnten. Natürlich floss auch das ein oder andere Gerstenkaltgetränk die durstigen Kehlen herunter. Das mittelalterliche Ambiente der Einrichtung war der passende Rahmen für die mutigen Ritter und die anmutigen Burgfräulein.

Kühler Gerstensaft für trockene Kehlen

Kühler Gerstensaft für trockene Kehlen

Schmachtplatte rustikal

Schmachtplatte rustikal

Sanitäranlagen

Sanitäranlagen

modernste Aborte

modernste Aborte

Nach dieser reichhaltigen Stärkung zogen die Truppen der Burg Kohvedel unauffällig durch die Straßen Münsters, um an einem freien Platz spontane Ritterspiele abzuhalten.

Ritterspiele der Moderne. Flunkyball in der Regierungsmetropole

Ritterspiele der Moderne. Flunkyball in der Regierungsmetropole

Lanzenkampf stand zwar nicht auf dem Programm, aber „Flunky-Ball“ war angesagt. Dabei sorgten die lustigen Recken und Maiden natürlich für Aufsehen. Die in der Regierungsmetropole wohnenden „Stadtmenschen“ kannten derartige Kampfsportübungen natürlich nicht und insbesondere unsere ausländischen Mitbürger aus den Niederlanden interessierten sich brennend für die Regeln dieser ausgefeilten und taktikerprobten Ritterspiele. Eine Selbstverständlichkeit für unsere Ritter, den interessierten Menschen diese Sportart näher zu bringen (grins).

Shooter-Stars

Shooter-Stars

Im Anschluss an diese Ritterspiele versammelten sich die siegreichen und die unterlegenen Truppen einträchtig im Shooter-Stars um sich weiteren Gaumenfreunden zu widmen und aus einer Auswahl von mehreren 100 verschiedenen Doppelpinnchenschnapsalternativen auszuwählen. Gerüchte besagen, dass es ein ehemaliger Jungschützenkönig fast geschafft hat, sämtliche Zaubertranksorten auszuprobieren.
Der Dank für dieses Biwak geht an die jüngst aus dem Jungschützenkorps ins Offizierskorps gewechselten Ritter Dennis Niewerth, Dominik Heeringa, Jonas Winkler, Holger Stutzke und Lukas Jansen, die gemeinsam mit Guido Wensing die Tour organisiert und vorbereitet haben.

Dennis? Alles gut?

Dennis? Alles gut?