Die diesjährige Mitgliederversammlung des Schützenverein Kohvedel konnte der Vorsitzende Volker Dieminger erst mit rd. 10 minütiger Verspätung eröffnen, da der Strom der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Anwesenheitsregistrierung nicht abreißen wollte. So konnte Volker Dieminger 105 Kohvedeler in der Mensa der KvG-Hauptschule begrüßen, nachdem sämtliche Tisch- und Stuhlreserven aus dem Lager nachträglich aufgebaut worden waren.
Erfreut über diese große Resonanz startete der Vorsitzende nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder und der beiden Königshäuser um Jungschützenkönig Bastian Wübbeling und König Lothar Engbers sowie der Abhandlung der Formalia und der Ehrung der verstorbenen Schützenbrüder einen überaus launigen Jahresrückblick mit gleichzeitigem Blick auf die Finanzen des letzten Jahres, wobei unser Kassierer Christian Becks jeweils den Finanzpart übernahm.Mit zahlreichen Bildern und jeder Menge Humor erinnerte der Vorstand an die unterschiedlichsten Aktivitäten des vergangenen Jahres, wobei natürlich das Schützenfest den größten Raum einnahm.
Die Finanzen zeigten sich in 2014 ausgeglichen, wobei ohne Berücksichtigung der umfangreichen Spenden für die neue Vereinsfahne ein Überschuss von rd. 800 Euro erwirtschaftet werden konnte. Allerdings warnten Kassierer und Vorsitzender vor zu großer Euphorie, denn sowohl die anstehenden Ausgaben für die neue Vereinsfahne als auch veränderte vertragliche Grundlagen mit dem Festwirt machen im Finanzbereich
Aktivitäten zur zukunftssicheren Aufstellung des Vereins notwendig.
So war auch die Angelegenheit „Mitgliedsbeiträge“ der wohl mit der meisten Spannung erwartete Tagesordnungspunkt bei der Versammlung. Volker Dieminger machte einführend die Gründe für die notwendige Anpassung der Beiträge deutlich und gab auch eine Übersicht über die Leistungen, die mit dem Mitgliedsbeitrag verbunden sind. Die Mitglieder trugen die Beitragserhöhung mit überwältigender Mehrheit (1 Gegenstimme) mit und auch die kritischen Stimmen hielten sich bei der Diskussion in Grenzen. Durch die jetzige Beitragsanpassung um 5 Euro (Jungschützenbeitrag jetzt 12,50 Euro, Mitgliedsbeitrag jetzt 20,– Euro und Doppelmitgliedschaft jetzt 25,– Euro) kann auf Leistungskürzungen verzichtet werden. Der Vorstand hofft, mit dieser Beitragsanpassung den Verein finanziell zukunftsfähig aufgestellt zu haben und wird im kommenden Jahr die Ausgabenentwicklung zeitnah beobachten, um nötigenfalls gegen zu steuern.
Guido Wensing als Revisor bestätigte dem Kassierer eine hervorragende Buchführung und stellte den Antrag, den Gesamtvorstand zu entlasten, was von der Versammlung einstimmig erfolgte.
Die Wahlen liefen zügig und harmonisch ab. Christian Becks wurde als Kassierer bestätigt. Christian Jasper übernimmt von Andre Fauler, der zurück ins Offizierskorps wechselt, die Funktion des 2. Vorsitzenden. Die durch die Wahl von Christian Jasper freigewordene Stelle im Beirat wird ab sofort von Christian Scholz nachbesetzt. Als Verbindungsmann der Altschützen im Vorstand wurde Thomas Elsbecker von der Versammlung gewählt. Die sonstigen zur Wiederwahl vorgeschlagenen Beiratsmitglieder Vanessa Jasper, Markus Reiker, Christian Frieling, Mirko Heeringa und Niels Winkler konnten sich ebenfalls über einstimmige Wahlergebnisse freuen. Lediglich die Funktion des Revisors wurde durch eine kleine Kampfabstimmung zwischen Alex Jasper und Hermi Fauler mit 2 Stimmen Unterschied zu Gunsten von Alex Jasper entschieden.
Zur Frage, ob unser Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten wird, hatten sich die Vorstandsmitglieder ebenfalls eine Lösung einfallen lassen. Durch die Bildung eigenverantwortlicher Arbeitsgruppen für die unterschiedlichsten Aufgaben des Jahres soll der Arbeitsanfall beim 1. Vorsitzenden deutlich reduziert werden. Unter der Voraussetzung, dass der Beirat bedarfsgerecht aufgestockt werden kann und die Arbeitsgruppen nach deren Installierung auch funktionieren, wird Volker Dieminger das Amt weiter ausüben, bis eine neue oder ein neuer 1. Vorsitzender gefunden ist.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen beleuchteten die Aktivitäten bei den Jungschützen, Offizieren und Altschützen im abgelaufenen Geschäftsjahr. Besonders emotional wurde es, als Gottfried Neumark von Björn Strietholt von seinen Aufgaben als Chef der Altschützen entbunden wurde. Langanhaltender Applaus der Mitglieder, die sich alle von ihren Plätzen erhoben, verabschiedete Gottfried in den „Ruhestand“. Mit einer Ehrenurkunde und einem Blumenstrauß dankte Björn dem langjährigen und engagierten Offizier für seine Tätigkeit. Sein Nachfolger Markus Becker erhielt den Säbel feierlich überreicht und schritt mit seinem Bericht zu den Aktivitäten bei den Altschützen sofort zur Tat.
Auch der Abschied von Andre aus dem Vorstand wurde noch einmal vom Vorsitzenden aufgegriffen. Dabei lobte er vor allem das besondere Engagement von Andre, der „immer da war und dem nichts zuviel wurde“. Auch Andre erhielt eine Ehrenurkunde und einen Blumenstrauß.
Der von Christian Becks vorgestellte Haushaltsplan 2015 wurde durch die Versammlung mehrheitlich genehmigt. Nachdem auch der aktuelle Spendenstand für die Fahne beleuchtet wurde und zwei Skizzen von der neuen Vereinsfahne präsentiert wurden, konnte Volker unter dem Punkt Verschiedenes bereits viele Termine des kommenden Jahres benennen. Geschmack im wahrsten Sinne des Wortes machte Christian Frieling den Mitgliedern, als er von den anstehenden Events berichtete (nähere Infos dazu folgen).
Nachfolgend die benannten Termine im Überblick:
21.12.: Weihnachtskonzert der Stadtkapelle ab 17.00 Uhr Aula Schulzentrum
09.01.: Eisstockschiessen Dreikönigsturnier Marktplatz
10.01.: Fußballturnier der Schützenvereine in der Dreifachhalle Schulzentrum
12.02.: Weiberfastnacht Zapfen im Rathaus
07.03.: Doppelkopfturnier der Börnster im Waldfrieden
10.07: Auftakt in unser Schützenfest bis zum 13.07.
20.09.: Jubiläum Kolping Spielmannszug ab 11.00 Uhr Umzug
Abschließend ließ es sich Volker Dieminger nicht nehmen, über die jüngsten Planungen der Concepta zur Bebauung des Overbergplatzes zu berichten. „Und das nicht, weil ich städtischer Bediensteter bin, sondern weil ich von der gestern im Ausschuss für Wirtschaftsförderung vorgestellten Planung absolut überzeugt bin und sehr gerne dafür werben möchte,“ so unser Vorsitzender in seinen einführenden Worten. Er stellte dabei anhand einer Präsentation die Baukörper und Planungen vor und zeigte sich absolut begeistert von dem aktuellen Entwurf. „Das ist eine Chance, die Dülmen ergreifen muss. Seht euch das Konzept an und tragt es positiv fürsprechend in euren Bekanntenkreis. Mit dem IGZ und dem neuen Stadtquartier am Overbergplatz wird es in Dülmen eine Aufbruchstimmung geben, die auch für unseren Verein nur positiv sein kann“, so der eindringliche Appell des Vorsitzenden an die interessierten Mitglieder, bevor er die gelungene und interessante Mitgliederversammlung schloss.