Das Wetter hielt sich. Das war schon einmal die Grundvoraussetzung für einen gelungenen Schützenfest-Sonntag. Wenn auch der Vor- und der Nachmittag mit Antreten und Marsch zum Zelt noch den alten Königspaaren gehört, so interessieren sich die Gäste nach dem ersten Schuss auf den Vogel doch verstärkt darum, wer denn neuer König der Kohvedeler wird.
Das Federvieh zeigte sich auch lange Zeit unbeeindruckt von den zahlreichen Kleinkaliberschüssen. Auch das große Kaliber ließ den Vogel äußerlich ungerührt. Bis… ja bis sich das alles schlagmals ändern sollte. Aber dazu später mehr.

Antreten auf dem Markt. Die Königskutsche mit den Königspaaren Philipp Schieve und Lea Dieminger sowie Marlies und Volker Dieminger (von links)

Die Ehrenpaare des Seniorenkönigs mit Andreas Feldmann, Martina Gotteswinter, Annegret und Heinz Pankock (von links)

Die Ehrenpaare des Jungschützenkönigs, Dominik Schieve und Sabrina Mensmann, Jana Sandkühler und Chris Hommer (von links)
Beim Antreten auf dem Marktplatz und dem Fahnenschlag lief alles noch wie gehabt und routiniert ab. Meldung, Parademarsch und Vorbeimarsch. Alles war in den routinierten Händen des Kommandeurs Björn Strietholt perfekt vorbereitet. Überraschung Nr. 1 des Tages: Eine zahlenmäßig erstaunlich große Damenkompanie lief erstmals im Zug mit und zeigte sich ebenfalls gut auf das Marschieren vorbereitet.
Überraschung Nr. 2: die Altschützen geben sich größtenteils mit schwarzer Hose und weißem Hemd ein einheitliches Outfit.
Auf dem Marsch zum Festplatz gab es dann die ein oder andere Überraschung mit den Kutschen. Den Pferden war die Marschgeschwindigkeit offensichtlich nicht schnell genug und so sagten sich zwei der tierischen Begleiter dann zwischendurch auch schon mal: wenn ihr nicht schnell genug seid, dann bleiben wir einfach einmal stehen. Aber die erfahrenen Kutscher hatten dies auch schnell wieder im Griff. Etwas brenzliger wurde es, als einem Pferd eine Wespe einen Stich im Bereich des Schweifes beibrachte. Aber der konzentrierte Kutscher hatte die Situation perfekt im Grifft.
Am Zelt angekommen gab es für den König die nächste Überraschung: Seine Ehrenherren hatten dem bekennenden Schottland-Fan einen Dudelsack-Spieler besorgt, der im Festzelt den Gästen so manches Stück näher brachte. Besonders bei „Highland-Cathedral“ konnte König Volker ein Tränchen nicht mehr zurückhalten. Auch den Ausmarsch des alten Throns zur Abgabe des ersten Schusses auf den neuen Vogel begleitete der Dudelsack-Spieler und verabschiedete sich dann mit „Muss i denn, muss i denn zum Städele hinaus“ von der Festgemeinde.
Doch damit nicht genug, hatte Tanja Kind, eine Nachbarin des Königs eine schmackhafte und sehenswerte Kohvedel-Torte für die Throngesellschaft gebacken und brachte die Torte passend zum Beginn des Kaffeetrinkens ins Festzelt.
Neben diesem Kuchen gab es aber auch viele leckere selbstgebackene Kuchen an der Kuchentheke des Schützenvereins, Margret Lindner mit ihrem bewährtem Team versorgte die Gäste ebenso professionell wie freundlich mit schmackhaftem Kaffee und Kuchen.
Die Tombola mit 500 zum Teil sehr hochwertigen Preisen fand starke Beachtung und so waren die Lose schnell vergriffen. Das Fahrrad gewann Jendrik Fauler und der große Flachbildfernseher ging an Tanja Bierbrauer.
Bei so vielen Preisen und Überraschungen im Zelt überrascht es dann auch nicht mehr, dass es an der Vogelstange ebenso einige Überraschungen geben sollte. Zunächst musste zum Bedauern festgehalten werden, dass in 2019 kein Jungschützethron eingerichtet wird. So wurde dem Altschützenvogel zunächst mit reichlich Kleinkalibermunition eingeheizt, was ihn aber erkennbar kühl ließ. Unbeeidruckt von den darauf folgenden scharfen Schüssen hielt der Vogel seine Flügel tapfer in den Kasten. Vielleicht gingen die zahlreichen Schützen davon aus, dass bei einem derartig kompakten und äußerlich unbeschädigtem Vogel noch lange auf den Vogel geschossen werden muss, bis dieser sich endlich ergibt. Und so riss die Schlange der Schützen an der Vogelstange nicht ab ….. bis der Vogel …. ÜBERRASCHUNG …. seine Flügel einklappte, seinen Körper spaltete und den Kasten Richtung Erde verließ. Mit dem 221 Schuss machte Ulrich Niehues (nach seinem Königsschuss 2008) mit dem Vogel erneut kurzen Prozess, blieb kurz ungläubig stehen, um dann freudestrahlend die Arme in den Himmel zu strecken und sich von der Festgesellschaft feiern zu lassen. Zu seiner Königin erwählte er seine Ehefrau Silke Niehues. Als Mundschenkpaar fungieren Ruth und Ralf Cordes, Ehrenpaare sind Nicole und Thomas Melles sowie Nicole und Andre Fauler.

Ulrich Niehues beendet das Vogelschießen überraschend zu diesem Zeitpunkt mit einem gezielten Schuss
Nach der Proklamation, bei der Joachim Gerversmann noch als Sternkönig geehrt werden konnte, ging es dann bei einem zünftigen Festball zu Ehren des neuen Königshauses weiter. Hier sorgte Ralf Kuhmann mit schmissiger Musik für gute Stimmung.
Am Rande sei erwähnt, dass mit dem gezielten Schuss von Ulrich Niehues gleichzeitig eine weitere Überraschung ausblieb. Denn den 222. Schuss hätte eine Frau abgegeben. Aber damit kennt sich der Schützenverein Kohvedel ja bereits bestens aus.